KRITISCHE RADIKALISIERUNGSPRÄVENTION

Komplexität verstehen. Verantwortung übernehmen. Gesellschaft stärken.

Warum kritische Radikalisierungsprävention entscheidend ist

Radikalisierungsprozesse entstehen nicht isoliert, sondern im Zusammenspiel sozialer, politischer und wirtschaftlicher Faktoren. Prävention, die sich allein auf die Bekämpfung von Symptomen konzentriert, greift zu kurz – sie muss strukturelle Kontexte einbeziehen und zugleich eine individuelle, ressourcenorientierte Begleitung ermöglichen. 

Für Fachkräfte im Bereich disengagement bedeutet das, eine kritische Reflexion in ihre Praxis zu integrieren: Wie kann Begleitung gestaltet werden, und wie lassen sich Zugänge schaffen, die nicht stigmatisieren, sondern Veränderung ermöglichen? 

Die VPN Academy unterstützt Fachkräfte dabei, soziale Kontexte zu verstehen, handlungsfähig zu bleiben und diskriminierungskritische Perspektiven in ihre Arbeit zu integrieren. Unsere Schulungen, Fallberatungen und praxisnahen Methoden setzen auf Reflexion statt Stigmatisierung, kritische Analyse statt Verkürzung und individuelle Begleitung statt sicherheitszentrierter Kategorisierungen. 

Unser Angebot