POLITISCHE BILDUNG

Debatten verstehen. Haltung stärken. Verantwortung übernehmen.

Unser (Selbst-)Verständnis

Politische Bildungsarbeit verstehen wir als einen Raum der kritischen Reflexion, in dem Selbstermächtigung und eigenständiges Denken im Mittelpunkt stehen. Politische Bildung bedeutet für uns nicht, Menschen zu belehren oder sie in vorgefertigte Haltungen zu lenken. Unsere Arbeit ist von gesellschaftlicher Verantwortung für ein gestärktes Zusammenleben getragen.  

Gesellschaftliche Machtverhältnisse, Diskriminierungsstrukturen und Ideologien der Ungleichwertigkeit prägen unseren Alltag – oft subtil, manchmal offen gewaltförmig. Unser Bildungsarbeit ist diskriminierungskritisch ausgerichtet, hinterfragt dominante Narrative und folgt einer pädagogischen Haltung der Begleitung: Wir schaffen Angebote, die Teilnehmende darin unterstützen, gesellschaftliche Machtverhältnisse, Diskriminierungen und ihre eigenen Positionierungen bewusst wahrzunehmen – ohne vereinfachte Antworten, aber mit der Einladung zur aktiven Auseinandersetzung.  

Dabei ist uns wichtig, dass politische Bildung nicht abstrakt bleibt, sondern auf die Lebensrealitäten und beruflichen Kontexte unserer Teilnehmenden eingeht. Unsere Angebote verbinden wissenschaftlich fundierte Inhalte mit praxisnahen Methoden, um nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern auch Handlungsfähigkeit und Verantwortung im eigenen Umfeld zu stärken. 

Unser Angebot

Unsere Schulungen sind modular aufgebaut und individuell anpassbar. Unsere thematischen Schwerpunkte umfassen 

▶︎ Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus
▶︎ Empowerment und Selbstwirksamkeit
▶︎ Gaming-Kultur und extremistische Ideologien
▶︎ Geschlechtsspezifische Gewalt und Queerfeindlichkeit
▶︎ Medienkompetenz und Verschwörungsideologien
▶︎ Rechtsextremismus und extremistische Gruppierungen (z. B. Reichsbürger*innen)
▶︎ Religiös begründeter Extremismus
▶︎ Sexismus, Antifeminismus und hegemoniale Männlichkeitsbilder (z. B. Incels)
▶︎ Schutzkonzepte und Strategien gegen Diskriminierung
▶︎ Ultranationalistische Bewegungen in der Migrationsgesellschaft

Zielgruppe:
offen für diverse Berufsgruppen, Multiplikator*innen, Behörden, Unternehmen, zivilgesellschaftliche Akteur*innen
 

Politische Bildung ist dynamisch

Wir verstehen politische Bildung als dynamischen Prozess, der sich an gesellschaftlichen Entwicklungen orientiert. Daher sind wir ansprechbar für diverse, weitere Themenanfragen, die spezifische Bedarfe und Herausforderungen unserer Kooperationspartner*innen aufgreifen.

In einem individuellen Beratungsgespräch klären wir gemeinsam, welche inhaltlichen Schwerpunkte für Ihre Organisation oder Ihr Team relevant sind.